Wenn Systeme nicht miteinander sprechen, verliert die Praxis Zeit
Viele Ärzt:innen arbeiten täglich mit modernen Geräten und Softwarelösungen – doch oft läuft alles nebeneinander her. Laborgeräte, EKG, Sonografie oder der digitale Terminkalender: Wenn diese Systeme nicht verbunden sind, leidet nicht nur die Effizienz, sondern auch die Patientenerfahrung.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie medizinische Geräte und Ihre Praxissoftware sinnvoll verbinden – für reibungslose Abläufe, weniger Fehlerquellen und mehr Zeit für das Wesentliche.
Typische Herausforderungen in der Praxis-IT
In vielen Ordinationen fehlt es an durchgängigen Datenflüssen. Informationen werden doppelt erfasst oder manuell übertragen – das kostet Zeit und birgt Fehlerpotenzial.
Wo es oft hakt:
- Medizingeräte liefern Daten nicht direkt an die Patientenakte
- ELGA-Anbindung ist instabil oder technisch nicht umgesetzt
- Laborwerte müssen händisch übertragen werden
- Es gibt keinen zentralen Überblick über Patienteninformationen
Was das für Sie bedeutet: Lange Suchzeiten, Medienbrüche, erhöhte Fehleranfälligkeit – und weniger Zeit für Ihre medizinische Kernarbeit.
Warum Vernetzung heute Standard sein sollte
Moderne Praxis-IT funktioniert nicht mehr als Insellösung. Wer Prozesse digitalisieren will, braucht durchgängige Schnittstellen. Nur wenn Ihre Geräte, Softwarelösungen und Netzwerke miteinander kommunizieren, entfaltet Ihre Infrastruktur ihr volles Potenzial.
Beispiel aus der Praxis: Ein Ultraschallgerät liefert seine Aufnahmen direkt an die Patientenakte. Gleichzeitig aktualisiert sich der Befund automatisch im System – und kann bei Bedarf direkt über ELGA weitergeleitet werden. So sieht gelebte Digitalisierung aus.
Unsere Lösungen für eine integrierte IT in Ihrer Ordination
Unsere Erfahrung zeigt: Die passende Verbindung zwischen Geräten und Software macht den Unterschied. Deshalb analysieren wir zuerst Ihre aktuelle Struktur und entwickeln auf Basis dessen die richtige Integrationslösung.
Diese Maßnahmen setzen wir um:
- Schnittstellen-Integration (GDT, HL7, DICOM):
Anbindung von EKGs, Blutdruckmessgeräten, Labor, Röntgen etc. - Zentralisiertes Patienteninformationssystem:
Zugriff auf alle relevanten Daten über eine einzige Oberfläche - Zuverlässige Anbindung an ELGA und e-Card Systeme:
Kompatibel mit allen gängigen Praxissoftware-Lösungen - IT-Infrastruktur & Netzwerkplanung:
Stabile Verbindungen, sichere Datenübertragung, priorisierter Datenverkehr - Beratung & Begleitung bei Softwarewechseln:
Damit Daten nicht verloren gehen und alle Geräte weiterhin funktionieren
Reibungslos arbeiten, ohne technische Hürden
Die beste Technik ist die, die man im Alltag nicht bemerkt. Wenn Ihre Ordination reibungslos läuft, sind Ihre Systeme perfekt aufeinander abgestimmt.
Vorteile einer professionellen Integration:
- Kein manuelles Übertragen von Gerätedaten mehr
- Befunde und Diagnosen stehen sofort digital zur Verfügung
- Mitarbeitende können sich auf den medizinischen Kernprozess konzentrieren
- Weniger IT-Störungen, mehr Planbarkeit
Ihr Ziel ist eine vernetzte, stabile Praxis – wir helfen Ihnen, sie zu erreichen.
Ihr nächster Schritt: Praxissoftware und Geräte vernetzen
Mit einer durchdachten IT-Struktur sparen Sie jeden Tag Zeit, senken das Fehlerrisiko und steigern die Qualität Ihrer Abläufe.
Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten – wir zeigen Ihnen, wie Ihre Praxis-IT optimal zusammenspielt.
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren
Zurück zur Übersicht: IT-Herausforderungen in der Arztpraxis