NIS2 NIS2 umsetzen NIS2 Prüfung NIS2 Beratung

NIS2 Compliance Check
für Unternehmen

Unser NIS2-Check Tool unterstützt Sie dabei, schnell zu klären, ob und inwiefern Ihr Unternehmen den Anforderungen der NIS2-Richtlinie entsprechen muss. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen in Österreich, die sicherstellen müssen, dass sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Starten Sie Ihre NIS2-Compliance-Prüfung

NIS2 Check – Erste Schritte zur Compliance

In nur vier Fragen erfahren Sie, ob Ihr Unternehmen wahrscheinlich in den Anwendungsbereich der NIS2‐Richtlinie fällt.
Wichtig: Dieses Ergebnis ersetzt keine detaillierte Prüfung. Für eine umfassende Analyse steht Ihnen Tom’s IT Enterprise Solutions GmbH gerne zur Verfügung.

1 / 4

Ist Ihr Unternehmen in einem der für NIS2 relevanten Sektoren tätig?

(Hierzu zählen gemäß Richtlinie (EU) 2022/2555 insbesondere Sektoren aus Anhang I (Energie, Verkehr, Bank‐ und Finanzwesen, Gesundheitswesen, Trinkwasser, digitale Infrastruktur, öffentliche Verwaltung) und Anhang II (Post-/Kurierdienste, Abwasser‐ und Abfallwirtschaft, Lebensmittel‐, Chemie‐, Raumfahrtindustrie, bestimmte digitale Dienste usw.). Prüfen Sie, ob Ihre Branche oder Ihr Geschäftsfeld in diesen Auflistungen auftaucht.)

Wesentliche Entitäten (Anhang I)Wichtige Entitäten (Anhang II)
EnergiesektorPost‐ und Kurierdienste
VerkehrssektorAbwasser‐ und Abfallwirtschaft
BankwesenLebensmittelindustrie
FinanzmarktinfrastrukturenDigitale Dienste
GesundheitswesenChemische Industrie
TrinkwasserversorgungFertigung kritischer Produkte
Digitale InfrastrukturRaumfahrt
Öffentliche VerwaltungAndere ggf. nationale Erweiterungen

Prüfen Sie, ob Ihr Geschäftsfeld unter diese Kategorien fällt. Falls Sie unsicher sind, wählen Sie im Zweifel „Ja“. Unsere Berater unterstützen Sie bei der Klärung.

2 / 4

Beschäftigt Ihr Unternehmen 50 oder mehr Mitarbeitende (Vollzeitäquivalente)?

(Dies entspricht der EU‐Definition für kleine vs. mittlere/große Unternehmen gemäß Empfehlung 2003/361/EG. In Österreich wird diese Definition u. a. von der WKO herangezogen. Zählen Sie auch Teilzeitstellen in Vollzeitäquivalenten.)

3 / 4

Übersteigt Ihr Jahresumsatz oder Ihre Jahresbilanzsumme 10 Millionen Euro?

(Diese Werte sind wichtig, um Ihr Unternehmen als „mittel“ oder „groß“ einzuordnen. Prüfen Sie Ihren letzten Jahresabschluss.)

4 / 4

Erbringt Ihr Unternehmen (auch wenn es kleiner ist) eine kritische oder wesentliche Dienstleistung, die laut NIS2 als „wichtig“ eingestuft sein kann?

(Dies betrifft insbesondere bestimmte digitale Dienste, sicherheitsrelevante Leistungen oder besondere Infrastrukturen, selbst wenn Ihr Unternehmen nicht groß ist. Auch kleine Unternehmen können betroffen sein, wenn sie sicherheitsrelevante Dienste erbringen. (EU) 2022/2555)

Was ist NIS2?

Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Security Directive) ist eine aktualisierte Fassung der ursprünglichen NIS-Richtlinie, die darauf abzielt, die Cybersicherheit in der Europäischen Union zu stärken. Sie wurde vom Europäischen Parlament und dem Rat am 14. Dezember 2020 angenommen und tritt am 16. Januar 2023 in Kraft. Bis zum 17.10.2024 müssen die Mitgliedsstaaten NIS2 umsetzen.

NIS2 kostenlose Beratung anfordern.

Nutzen Sie unsere kostenfreie Beratung, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen zu erörtern und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen vollständig konform ist.

Wettbewerbsvorteil

Sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil durch Compliance. Die Einhaltung der NIS2-Richtlinie ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch ein entscheidender Schritt, um das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner zu stärken.

Jetzt NIS2 Gap-Analyse anfordern!

Sichern Sie sich jetzt Ihre professionelle NIS2 Gap-Analyse von Tom’s IT Enterprise Solutions GmbH. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Security Directive)

Weitere Informationen zur NIS2-Richtlinie finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich und auf der offiziellen NIS-2-Richtlinie Seite der österreichischen Regierung.

Welche Anforderungen stellt die NIS2-Richtlinie?

Die NIS2-Richtlinie stellt eine Reihe von Anforderungen an Unternehmen, um ihre Cybersicherheit zu verbessern. Dazu gehören:

1. Ziele von NIS2

NIS2 zielt darauf ab, die Resilienz und Sicherheit von Netzwerk- und Informationssystemen zu stärken. Dazu gehört die Harmonisierung der Sicherheitsanforderungen und die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedsstaaten.

2. Erweiterter Anwendungsbereich

Die NIS2-Richtlinie erweitert den Anwendungsbereich auf mehr Sektoren und Arten von Einrichtungen. Sie umfasst nun zusätzlich zu den bisherigen Sektoren (wie Energie, Transport, Banken, Gesundheitswesen) auch Bereiche wie öffentliche Verwaltung, digitale Dienste und Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen.

3. Definition der Unternehmensgrößen

NIS2 differenziert zwischen kleinen, mittleren und großen Unternehmen, basierend auf Kriterien wie Mitarbeiterzahl, Jahresumsatz und Bilanzsumme, um angemessene Regulierungen sicherzustellen.

4. Erhöhte Sicherheitsanforderungen

Unternehmen müssen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um Risiken für Netz- und Informationssysteme zu managen und die Auswirkungen von Vorfällen zu minimieren. Diese Maßnahmen umfassen Risikomanagement, Vorfallsmanagement, Business Continuity und Krisenmanagement, Sicherheit in der Lieferkette und das Management von Sicherheitsvorfällen.

5. Verpflichtung zur Meldung von Sicherheitsvorfällen

Unternehmen müssen erhebliche Sicherheitsvorfälle unverzüglich den zuständigen Behörden melden. Die Richtlinie legt strenge Meldefristen und -anforderungen fest, um sicherzustellen, dass Vorfälle schnell und effektiv gehandhabt werden.

6. Aufsicht und Durchsetzung

Die Richtlinie stärkt die Aufsichtsbefugnisse der nationalen Behörden. Diese können Unternehmen audits unterziehen und bei Nichteinhaltung der Richtlinie Sanktionen verhängen. Sanktionen können Geldstrafen umfassen, die bis zu 10 Millionen Euro oder 2 % des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens betragen können, je nachdem, welcher Betrag höher ist.

7. Zusammenarbeit auf EU-Ebene

Die NIS2-Richtlinie fördert die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU, um den Informationsaustausch und die Koordination bei der Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen zu verbessern. Dazu gehört die Schaffung eines Netzwerks von CSIRTs (Computer Security Incident Response Teams) und die Einrichtung des EU-Cybersicherheitsinformationsaustauschs (EU-Cybersecurity Information Exchange).

Wichtige Informationen für Unternehmen in Österreich

Compliance und Vorbereitung

Unternehmen in Österreich sollten ihre bestehenden Sicherheitsmaßnahmen überprüfen und sicherstellen, dass sie den Anforderungen der NIS2-Richtlinie entsprechen. Dies umfasst die Aktualisierung von Risikomanagementprozessen und die Implementierung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen. Die Erstellung und Aktualisierung von Notfallplänen sowie die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits sind entscheidend.

Meldung von Sicherheitsvorfällen

Es ist wichtig, klare interne Prozesse für die Erkennung und Meldung von Sicherheitsvorfällen zu etablieren. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle Mitarbeiter über diese Prozesse informiert sind und wissen, wie sie bei einem Vorfall reagieren sollen. Die Einhaltung der Meldefristen und die korrekte Dokumentation von Vorfällen sind von großer Bedeutung, um Sanktionen zu vermeiden.

Schulung und Sensibilisierung

Schulungsprogramme für Mitarbeiter zur Erhöhung des Sicherheitsbewusstseins und zur Förderung der besten Praktiken im Bereich Cybersicherheit sollten eingeführt werden. Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen tragen dazu bei, das Risiko von menschlichem Versagen zu minimieren.

Zusammenarbeit und Informationsaustausch

Unternehmen sollten die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Behörden in der EU suchen, um Informationen über Bedrohungen und bewährte Verfahren auszutauschen. Die Teilnahme an branchenspezifischen Netzwerken und Foren kann wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten.

Essentielle Fragen und Antworten zur NIS2-Richtlinie

NIS2 FAQ: Wichtige Fragen für Ihr Unternehmen

1. Zeitplan und Phasen der Implementierung

Die Implementierung der NIS2-Richtlinie erfolgt schrittweise. Unternehmen sind aufgefordert, die Richtlinien bis spätestens zwei Jahre nach deren Inkrafttreten zu erfüllen. Dies erfordert eine präzise Planung und Umsetzung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen.

2. Ziele von NIS2 im Kontext der Cybersicherheit

NIS2 zielt darauf ab, die Resilienz und Sicherheit von Netzwerk- und Informationssystemen zu stärken. Dazu gehört die Harmonisierung der Sicherheitsanforderungen und die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedsstaaten.

3. Betroffene Unternehmen und Kriterien

NIS2 richtet sich an eine breite Palette von Organisationen und unterscheidet zwischen wesentlichen und wichtigen Einrichtungen. Die Klassifizierung hängt von Faktoren wie Größe, Art der Tätigkeit und dem potenziellen Risiko eines Sicherheitsvorfalls ab.

4. Anforderungen an die digitale Infrastruktur

Unternehmen müssen robuste technische und organisatorische Maßnahmen implementieren, um die Sicherheit ihrer Netzwerke und Informationssysteme zu gewährleisten. Dazu gehören regelmäßige Risikobewertungen, die Implementierung von Sicherheitsprotokollen und die Einrichtung von Incident-Response-Plänen.

5. Vorgaben der NIS2-Richtlinie für Unternehmen

Die Richtlinie verlangt von Unternehmen, dass sie umfassende Cybersicherheitsstrategien entwickeln und umsetzen. Dies beinhaltet regelmäßige Audits, Mitarbeitertraining und die Einrichtung von Systemen zur Früherkennung von Cyberbedrohungen.

6. Sicherheit in der Lieferkette: Ein kritischer Aspekt

Unternehmen müssen sicherstellen, dass auch ihre Lieferketten den Sicherheitsstandards der NIS2-Richtlinie entsprechen. Dies erfordert eine sorgfältige Prüfung und Bewertung der Sicherheitspraktiken von Zulieferern und Partnern.

7. Konsequenzen bei Nichteinhaltung

Die Nichteinhaltung der NIS2-Richtlinie kann zu erheblichen Bußgeldern und Reputationsverlust führen. Es ist daher unerlässlich, die Richtlinienanforderungen ernst zu nehmen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

NIS2 Check Tool

Nutzen Sie unser kostenloses NIS2 Check Tool, um herauszufinden, ob Ihr Unternehmen von der NIS2-Richtlinie betroffen ist. Beantworten Sie einfach ein paar Fragen und erhalten Sie eine erste Einschätzung Ihrer NIS2-Compliance.