llms.txt
Die Datei llms.txt
ist ein vorgeschlagener Standard, der es großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs) erleichtert, die Inhalte einer Website effizient zu nutzen. Durch die Bereitstellung strukturierter Informationen in dieser Datei können LLMs relevante Inhalte besser identifizieren und verarbeiten.
Hintergrund
Websites sind primär für menschliche Nutzer konzipiert, enthalten jedoch oft komplexe HTML-Strukturen, Navigationselemente, Werbung und JavaScript, die für LLMs schwer zu interpretieren sind. Zudem sind die Kontextfenster von LLMs begrenzt, was die Verarbeitung umfangreicher Webseiten erschwert. Die Einführung der llms.txt
-Datei zielt darauf ab, diese Hürden zu überwinden, indem sie LLMs eine klare und strukturierte Übersicht über die wichtigsten Inhalte einer Website bietet.
Aufbau und Inhalt
Die llms.txt
-Datei sollte im Stammverzeichnis einer Website abgelegt werden (z. B. https://example.com/llms.txt
) und folgt einem spezifischen Markdown-Format:
- Titel: Ein H1-Header mit dem Namen des Projekts oder der Website.
- Beschreibung: Ein Blockzitat mit einer kurzen Zusammenfassung des Projekts oder der Website.
- Details: Optionale Absätze oder Listen mit weiteren Informationen.
- Sektionen mit Links: Unter H2-Überschriften gruppierte Listen von Links zu detaillierten Markdown-Dateien oder externen Ressourcen. Jeder Listeneintrag besteht aus einem Linktitel, der URL und optionalen Anmerkungen.
Beispiel
Ein einfaches Beispiel für eine llms.txt
-Datei könnte wie folgt aussehen:
Link: https://www.toms-it.at/llms.txt

Vorteile
- Effizienz: LLMs können gezielt aufbereitete Inhalte nutzen, ohne unnötige Daten verarbeiten zu müssen.
- Genauigkeit: Durch die Bereitstellung spezifischer Markdown-Dateien wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlinterpretationen reduziert.
- Flexibilität: Website-Betreiber können steuern, welche Inhalte für LLMs hervorgehoben werden sollen.
Implementierung
Um eine llms.txt
-Datei zu erstellen, sollten Website-Betreiber die wichtigsten Informationen ihrer Seite identifizieren und entsprechend im beschriebenen Format aufbereiten. Es ist empfehlenswert, für relevante Seiten zusätzliche Markdown-Versionen bereitzustellen, die über die llms.txt
-Datei verlinkt werden. Dies erleichtert LLMs den Zugriff auf klar strukturierte Inhalte und verbessert die Qualität der generierten Antworten.
Die Einführung der llms.txt
-Datei stellt somit einen wichtigen Schritt dar, um die Interaktion zwischen Websites und großen Sprachmodellen zu optimieren und die Effizienz sowie Genauigkeit der Informationsverarbeitung zu steigern.