Microsoft Azure Dashboard Willkommensbildschirm zur Verwaltung von Azure-Diensten und -Ressourcen auf Deutsch.

Microsoft Azure Portal und Benutzeroberfläche: Einführung und Tipps für effizientes Arbeiten

Inhalt

    Das Microsoft Azure Portal ist die zentrale Web-Oberfläche zur Verwaltung und Steuerung aller Azure-Dienste. Es bietet eine umfassende Plattform, die es ermöglicht, virtuelle Maschinen, Datenbanken, Netzwerke und andere Ressourcen der Azure-Cloud zu überwachen und zu verwalten. Das benutzerfreundliche Design fördert die Produktivität und ermöglicht eine einfache Handhabung auch komplexer IT-Strukturen. In diesem Beitrag erhältst du eine ausführliche Einführung in das Azure-Portal, seine Hauptkomponenten sowie wertvolle Tipps für die effiziente Nutzung.

    Einführung in das Microsoft Azure Portal

    Das Azure Portal ist die zentrale Anlaufstelle für alle Aktivitäten innerhalb der Microsoft Azure-Umgebung. Es ermöglicht die Verwaltung von Cloud-Ressourcen in einer übersichtlichen, grafischen Benutzeroberfläche und bietet eine Vielzahl an Tools, die speziell für Admin- und Entwickleraufgaben konzipiert wurden. Die Hauptbenutzeroberfläche erleichtert nicht nur die Verwaltung bestehender Ressourcen, sondern unterstützt auch die effiziente Bereitstellung neuer Anwendungen.

    Hauptkomponenten des Azure-Portals

    Das Azure Portal ist in mehrere Schlüsselbereiche unterteilt, die das Navigieren und Arbeiten mit Azure-Diensten erleichtern und eine personalisierte Steuerung ermöglichen.

    Dashboard

    Das Dashboard ist die erste Seite, die Benutzer nach dem Anmelden sehen. Es lässt sich flexibel gestalten, indem Widgets hinzugefügt, entfernt oder angepasst werden, um eine personalisierte Übersicht über wichtige Ressourcen und deren aktuellen Status zu erhalten.

    • Personalisierung des Dashboards: Benutzer können das Dashboard flexibel an ihre Workflows anpassen, indem sie Widgets für Überwachung, Ressourcennutzung oder Schnellzugriffe hinzufügen.
    • Zentrale Anlaufstelle: Das Dashboard dient als zentrale Anlaufstelle, über die kritische Ressourcen und Echtzeit-Metriken direkt sichtbar sind.

    Navigationsmenü (Linke Seitenleiste)

    Das Navigationsmenü am linken Rand des Portals bietet einen schnellen Zugang zu allen Azure-Diensten und Kategorien wie Compute, Storage, Netzwerk und Identität.

    • Alle Dienste anzeigen: Über den Menüpunkt „Alle Dienste anzeigen“ erhältst du eine vollständige Übersicht über alle verfügbaren Azure-Dienste. Die integrierte Suchfunktion ermöglicht das gezielte Auffinden spezifischer Dienste.
    • Anwendungsfall: Eine einfache Navigation und gezielte Suchfunktionen sorgen dafür, dass die gewünschten Ressourcen und Dienste schnell zur Hand sind.

    Ressourcenverwaltung

    Im Azure Portal können Ressourcen in Ressourcengruppen organisiert werden. Eine Ressourcengruppe ist eine logische Sammlung von Azure-Ressourcen, die für ein gemeinsames Projekt verwendet werden. Sie vereinfacht die Verwaltung und bietet eine gemeinsame Stelle für Monitoring und Zugriffskontrolle.

    • Ressourcenübersicht: Jede Ressource verfügt über eine eigene Übersichtsseite, die Statusinformationen, Metriken und Konfigurationsoptionen anzeigt. Von dieser Seite aus können Nutzer die Ressource ändern, überwachen oder skalieren.
    • Gemeinsame Verwaltung: Durch die Gruppierung in Ressourcengruppen wird die Verwaltung vereinfacht, und der Überblick über die Ressourcen in einem Projekt bleibt stets erhalten.

    Benutzeroberfläche und Personalisierung

    Die Benutzeroberfläche des Azure-Portals bietet viele Möglichkeiten zur Personalisierung, die die tägliche Arbeit erheblich erleichtern können.

    • Azure-Suche: Die Suchleiste oben im Portal bietet eine schnelle Möglichkeit, nach Ressourcen, Diensten oder Dokumentation zu suchen. Diese universelle Suchfunktion spart Zeit und ermöglicht den direkten Zugang.
    • Favoriten und Tags: Häufig verwendete Ressourcen können als Favoriten markiert werden, um den Zugriff zu beschleunigen. Mit Tags können Ressourcen logisch kategorisiert werden, was die Verwaltung in komplexen Umgebungen deutlich erleichtert.

    Hauptfunktionen des Azure-Portals

    Das Azure Portal ist mit einer Vielzahl an Funktionen ausgestattet, die das effiziente und produktive Arbeiten unterstützen. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Funktionen des Portals ein.

    Ressourcenüberwachung und Diagnose

    Die Benutzeroberfläche des Portals bietet umfassende Monitoring-Tools, um den Zustand und die Leistung der Azure-Ressourcen in Echtzeit zu überwachen.

    • Azure Monitor und Application Insights: Diese Tools sind direkt ins Portal integriert und ermöglichen die Überwachung von Metriken sowie die Analyse von Logs. Dadurch kann die Leistung der Ressourcen genau beobachtet und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden.
    • Benachrichtigungen und Warnungen: Benutzer können benutzerdefinierte Warnungen einrichten, die sie benachrichtigen, sobald eine Ressource einen bestimmten Schwellenwert erreicht. Dies hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.

    Kostenmanagement und Abrechnung

    Das Portal verfügt über integrierte Tools zum Kostenmanagement, die dir helfen, die Cloud-Ausgaben im Blick zu behalten.

    • Kostenanalyse und Budgetierung: Das Cost Management + Billing Dashboard zeigt detaillierte Berichte und ermöglicht es dir, Budgets und Kostenschwellen zu definieren. So behältst du stets die Kontrolle über die anfallenden Kosten.
    • Kostenoptimierung: Mithilfe der Kostenanalyse können unnötige Ausgaben identifiziert und optimiert werden, was für eine bessere Finanzplanung sorgt.

    Sicherheit und Zugriffskontrolle

    Das Azure Portal integriert nahtlos Azure Active Directory (Azure AD) zur Verwaltung von Identitäten und Zugriffskontrollen.

    • Rollenzuweisungen verwalten: Mit Role-Based Access Control (RBAC) können spezifische Berechtigungen für Nutzer oder Gruppen vergeben werden, basierend auf deren Rolle innerhalb der Organisation. Das hilft, die Sicherheit zu erhöhen und den Zugriff präzise zu steuern.
    • Zugriffseinschränkungen: Administratoren können bestimmen, welche Ressourcen von wem genutzt werden können, um die Sicherheit und Kontrolle zu maximieren.

    Azure Cloud Shell

    Das Portal integriert die Azure Cloud Shell, eine interaktive Kommandozeile, die die Verwaltung von Ressourcen über PowerShell oder Bash ermöglicht.

    • Skriptautomatisierung: Die Cloud Shell bietet Entwicklern und Administratoren die Möglichkeit, Skripte zur Automatisierung von Aufgaben direkt im Portal auszuführen. Das bedeutet, dass keine externe Umgebung mehr benötigt wird, um Ressourcen zu konfigurieren oder anzupassen.
    • Effiziente Ressourcenverwaltung: Die Cloud Shell ist besonders hilfreich, wenn es darum geht, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und damit Zeit zu sparen.

    Marketplace-Integration

    Das Azure Marketplace ist direkt im Portal integriert und bietet eine breite Palette vorgefertigter Lösungen und Dienste von Drittanbietern.

    • Schnelle Bereitstellung: Die Integration ermöglicht es, fertige Lösungen schnell bereitzustellen, ohne den Aufwand einer manuellen Installation. Dies spart Zeit und reduziert die Komplexität bei der Implementierung neuer Funktionen.
    • Anwendungsfall: Für Unternehmen, die schnell auf Marktveränderungen reagieren müssen, ist das Marketplace eine große Hilfe, um ihre IT-Infrastruktur flexibel und skalierbar zu halten.

    Tipps für die effiziente Nutzung des Azure-Portals

    Hier sind einige Tipps, wie du die Arbeit im Azure-Portal noch produktiver gestalten kannst:

    1. Dashboards personalisieren

    Personalisiere dein Dashboard, um es optimal auf deine Arbeitsweise abzustimmen. Widgets für kritische Metriken, Schnellzugriffe und Statusübersichten helfen dir, immer das Wesentliche im Blick zu behalten.

    2. Tastaturkürzel verwenden

    Das Azure Portal bietet Tastaturkürzel, die die Navigation erleichtern. Beispielsweise kann mit „g + n“ schnell eine neue Ressource erstellt werden. Diese kleinen Tricks machen einen großen Unterschied, wenn es um Effizienz geht.

    3. Ressourcen-Tags nutzen

    Nutze Tags, um Ressourcen logisch zu gruppieren. Das erleichtert die Verwaltung besonders in großen Projekten und hilft dir dabei, den Überblick über Kosten und Ressourcennutzung zu behalten.

    4. Suchen und Filtern

    Die Suchfunktion im oberen Menü ist ein sehr nützliches Werkzeug, um Ressourcen schnell zu finden. Gerade in komplexen Umgebungen mit vielen Diensten ist es wichtig, spezifische Filter zu setzen, um die gewünschten Ressourcen ohne großen Aufwand zu lokalisieren.

    5. Quickstart-Tutorials und Dokumentation nutzen

    Das Azure Portal bietet viele Quickstart-Tutorials, die besonders für neue Nutzer hilfreich sind. Sie bieten eine Schritt-für-Schritt-Einführung in die Verwendung von Azure-Diensten und sind ein guter Ausgangspunkt, um die Funktionen schnell zu erlernen.

    Maximale Effizienz im Azure Portal erreichen

    Das Microsoft Azure Portal bietet eine zentrale und intuitive Plattform zur Verwaltung von Azure-Ressourcen. Dank anpassbarer Dashboards, integrierter Verwaltungs- und Überwachungstools sowie einer Vielzahl praktischer Funktionen ist das Azure Portal sowohl für Admins, Entwickler als auch für IT-Verantwortliche geeignet.

    Die hier beschriebenen Tipps helfen dir dabei, deine Produktivität im Umgang mit der Plattform zu maximieren und die Verwaltung von Azure-Ressourcen so effizient wie möglich zu gestalten. Nutze die Vielseitigkeit des Azure Portals, um deine Cloud-Ressourcen sicher zu verwalten und das Beste aus der Azure-Umgebung herauszuholen.

    Teile diesen Beitrag

    Kategorien

    • Alle
    • Cloud-Computing & IT-Architektur
    • Cloud-Computing & IT-Infrastruktur
    • Cloud-Computing & IT-Lösungen
    • Cloud-Computing & IT-Management
    • Cloud-Computing & IT-Netzwerke
    • Cloud-Computing & IT-Speicherlösungen
    • Cybersicherheit & IT-Security
    • IT-Dienstleistungen
    • IT-Infrastruktur
    • IT-Innovation
    • IT-Sicherheit
    • Microsoft
    • NIS2
    • Referenz
    • Unified Communications & Cloud-Telefonie
    • Unified Communications & Videokonferenzen
    • Unified Communications & VoIP-Lösungen
    • Unified Communications & Zusammenarbeit
    • Virtualisierung

    Die Zukunft von Firewalls: Cloud, SASE & Zero Trust

    Einleitung: Die Transformation der Netzwerksicherheit Die Firewall-Technologie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Während traditionelle Firewalls jahrzehntelang als klar definierte physische Schutzbarriere an Netzwerkgrenzen dienten, ...
    Artikel lesen

    Troubleshooting & Performance-Optimierung für Firewalls

    Einleitung: Warum Firewall-Troubleshooting entscheidend ist Firewalls bilden das Rückgrat jeder Netzwerksicherheitsinfrastruktur, doch selbst die fortschrittlichsten Lösungen wie FortiGate können Probleme verursachen oder unter Performanceeinbußen leiden. ...
    Artikel lesen

    Zentrales Management & Monitoring mit FortiGate

    Einleitung: Die Herausforderung der Firewall-Verwaltung Mit der zunehmenden Komplexität moderner Netzwerke und der steigenden Anzahl von Sicherheitsbedrohungen wird die effektive Verwaltung und Überwachung von Firewall-Infrastrukturen ...
    Artikel lesen

    Netzwerkintegration & VPN mit FortiGate

    Netzwerkintegration & VPN mit FortiGate Einleitung: Netzwerke sicher verbinden In der heutigen vernetzten Geschäftswelt ist die sichere Verbindung verschiedener Standorte und Remote-Mitarbeiter zu einer grundlegenden ...
    Artikel lesen

    Best Practices für Firewall-Regeln & Policy-Management

    Einleitung: Die Herausforderung effektiver Firewall-Policies Die Konfiguration und Verwaltung von Firewall-Regeln gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Bereich der Netzwerksicherheit. Eine Firewall ist nur so ...
    Artikel lesen

    FortiGate-Sicherheitsfunktionen im Detail

    Einleitung: Umfassender Schutz mit FortiGate Security Features In der heutigen Bedrohungslandschaft reicht eine einfache Firewall mit Paketfilterung nicht mehr aus. Moderne Cyberangriffe nutzen zunehmend komplexe ...
    Artikel lesen

    Zurück zum Blog