Azure-Architektur und ihre wichtigsten Kernkomponenten, die eine globale Infrastruktur und vielfältige Dienste darstellen.

Überblick über die Azure-Architektur und Kernkomponenten

Inhalt

    Microsoft Azure ist eine führende Cloud-Plattform, die eine Vielzahl an Diensten bietet, um Unternehmen bei der Bereitstellung, Verwaltung und Skalierung von Anwendungen zu unterstützen. Die Architektur von Azure ist darauf ausgelegt, die Anforderungen moderner IT-Umgebungen zu erfüllen, indem sie globale Verfügbarkeit, hohe Ausfallsicherheit, Flexibilität und eine starke Sicherheitsbasis kombiniert.

    In diesem Beitrag erhältst du eine detaillierte Einführung in die globale Azure-Infrastruktur und die Kernkomponenten, die die Grundlage für die verschiedenen Dienste und Lösungen bilden, die Microsoft Azure bietet.

    Einführung in Microsoft Azure

    Microsoft Azure unterstützt Unternehmen dabei, moderne IT-Lösungen und Anwendungen bereitzustellen, indem es eine breite Palette an Cloud-Diensten anbietet. Die Plattform basiert auf einer verteilten globalen Architektur, die sicherstellt, dass Azure-Dienste weltweit verfügbar sind und die Flexibilität und Leistung bieten, die Unternehmen benötigen.

    Azure nutzt eine Kombination aus Rechenzentren, Verfügbarkeitszonen und Geografien, um die höchsten Anforderungen an Zuverlässigkeit, Leistung und Compliance zu erfüllen.

    Globale Azure-Infrastruktur

    Die globale Azure-Infrastruktur ist das Rückgrat der Cloud-Services von Microsoft. Sie setzt sich aus mehreren zentralen Komponenten zusammen, die sicherstellen, dass Dienste rund um den Globus zuverlässig und sicher bereitgestellt werden können.

    Rechenzentren und Regionen

    Microsoft Azure betreibt weltweit mehr als 200 Rechenzentren, die in sogenannten Regionen organisiert sind. Eine Region besteht aus einem oder mehreren Rechenzentren, die nahe beieinander liegen und gemeinsam arbeiten, um eine hohe Verfügbarkeit sicherzustellen.

    • Beispiel für Regionen: „West Europe“ in den Niederlanden und „East US“ in Virginia, USA.
    • Anwendungsfall: Regionen ermöglichen es Unternehmen, ihre Anwendungen in der Nähe ihrer Endnutzer zu betreiben, wodurch geringere Latenzen und eine bessere Leistung sichergestellt werden.

    Verfügbarkeitszonen

    Jede Azure-Region kann mehrere Verfügbarkeitszonen umfassen. Eine Verfügbarkeitszone besteht aus einem oder mehreren isolierten Rechenzentren mit eigener Energieversorgung, Kühlung und Netzwerk.

    • Ziel der Verfügbarkeitszonen: Durch diese Isolierung stellt Azure sicher, dass Anwendungen, die über mehrere Verfügbarkeitszonen bereitgestellt werden, auch bei Hardware- oder Netzwerkausfällen weiterhin verfügbar bleiben.
    • Anwendungsfall: Unternehmen, die kritische Workloads betreiben, profitieren von der Verteilung auf mehrere Zonen, um die Fehlertoleranz zu erhöhen.

    Geografien (Geographies)

    Die Azure-Regionen sind außerdem in größere Geografien gruppiert. Jede Geografie entspricht einem bestimmten rechtlichen und regulatorischen Rahmen, um sicherzustellen, dass Datenbestimmungen und Datenschutzvorschriften eingehalten werden.

    • Beispiel: Azure bietet eine eigene Geografie für die Europäische Union, die den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht.
    • Anwendungsfall: Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen können sicherstellen, dass ihre Daten innerhalb spezifischer geografischer Grenzen verbleiben.

    Kernkomponenten und Dienste der Azure-Architektur

    Die Azure-Architektur besteht aus einer Vielzahl an Kernkomponenten und Diensten, die gemeinsam eine umfassende Plattform für unterschiedlichste Anwendungsszenarien bieten. Hier sind die wichtigsten Elemente der Azure-Architektur:

    Azure Compute

    Azure Compute stellt die Rechenressourcen bereit, die Unternehmen benötigen, um Anwendungen und Workloads in der Cloud auszuführen.

    Virtual Machines (VMs)

    Azure Virtual Machines (VMs) bieten Rechenleistung auf Abruf und ermöglichen es, Anwendungen in einer vollständig verwalteten Umgebung zu betreiben.

    • Anwendungsfall: Unternehmen nutzen VMs für Entwicklungsumgebungen, Test-Szenarien und zum Hosten von Webanwendungen.

    Azure App Services

    Mit Azure App Services können Nutzer Webanwendungen, APIs und mobile Backends ohne die Verwaltung der zugrunde liegenden Infrastruktur entwickeln und betreiben.

    • Anwendungsfall: Schnelle Entwicklung und Bereitstellung von Web- und mobilen Anwendungen, ohne sich mit der Infrastrukturverwaltung beschäftigen zu müssen.

    Azure Kubernetes Service (AKS)

    Der Azure Kubernetes Service (AKS) bietet eine verwaltete Kubernetes-Umgebung für die Bereitstellung und Skalierung von Container-Anwendungen.

    • Anwendungsfall: AKS ist ideal für Unternehmen, die ihre Anwendungen containerisieren und die Vorteile einer Kubernetes-Orchestrierung nutzen möchten.

    Azure Networking

    Azure Networking umfasst alle Komponenten, die zur Erstellung und Verwaltung von Netzwerken in der Cloud notwendig sind.

    Virtual Network (VNet)

    Azure Virtual Network (VNet) ermöglicht es, private Netzwerke innerhalb von Azure zu erstellen, die Azure-Ressourcen sicher miteinander verbinden.

    • Anwendungsfall: VNets sind das Rückgrat der Netzwerkarchitektur von Azure und stellen sicher, dass die Kommunikation zwischen Diensten innerhalb einer sicheren Umgebung stattfindet.

    Load Balancer und Application Gateway

    Mit Azure Load Balancer und Application Gateway kann der eingehende Datenverkehr gleichmäßig verteilt werden, um die Leistung und Verfügbarkeit von Anwendungen zu maximieren.

    • Anwendungsfall: Unternehmen setzen Load Balancer ein, um eine hohe Verfügbarkeit für Webdienste zu gewährleisten, und Application Gateway für intelligente Lastverteilung.

    Azure ExpressRoute

    Azure ExpressRoute ermöglicht es Unternehmen, eine sichere, private Verbindung zwischen lokalen Netzwerken und Azure über einen Drittanbieter herzustellen. Dies reduziert die Latenz und erhöht die Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Internetverbindungen.

    • Anwendungsfall: Unternehmen mit hohen Anforderungen an die Netzwerkleistung und Datensicherheit setzen ExpressRoute ein, um ihre Netzwerke sicher und zuverlässig mit Azure zu verbinden.

    Azure Storage

    Azure Storage bietet skalierbare und flexible Speicherlösungen für alle Arten von Daten.

    Blob Storage

    Azure Blob Storage ist eine speicheroptimierte Lösung für unstrukturierte Daten wie Bilder, Videos oder Backups.

    • Anwendungsfall: Blob Storage wird häufig für die Archivierung großer Datenmengen oder zur Speicherung von Medieninhalten genutzt.

    Azure Files

    Mit Azure Files können Unternehmen verwaltete Dateifreigaben in der Cloud nutzen, die über das SMB-Protokoll zugänglich sind.

    • Anwendungsfall: Praktisch für Szenarien, in denen cloudbasierte und lokale Ressourcen gemeinsam auf dieselben Dateien zugreifen müssen.

    Datenbankdienste

    Azure Datenbankdienste bieten verwaltete Lösungen für relationale und nicht-relationale Datenbanken.

    Azure SQL Database

    Azure SQL Database ist ein vollständig verwalteter SQL-Datenbankdienst, der automatische Patches, Sicherungen und Skalierungen bietet.

    • Anwendungsfall: Unternehmen verwenden Azure SQL für geschäftskritische Anwendungen, die eine skalierbare und leistungsfähige Datenbank benötigen.

    Cosmos DB

    Cosmos DB ist eine NoSQL-Datenbank, die globale Verteilung und hohe Leistung bietet. Sie ist ideal für Anwendungen, die eine hohe Flexibilität und Leistung benötigen.

    • Anwendungsfall: Cosmos DB wird für schemafreie Daten verwendet, die hohe Skalierbarkeit und eine globale Verfügbarkeit erfordern.

    Azure Identity und Sicherheit

    Azure Identity und Sicherheitsdienste stellen sicher, dass Unternehmen ihre Benutzer und Daten sicher verwalten können.

    Azure Active Directory (Azure AD)

    Azure Active Directory (Azure AD) ist ein zentraler Dienst zur Identitäts- und Zugriffsverwaltung. Azure AD unterstützt Single Sign-On (SSO) und Multi-Faktor-Authentifizierung.

    • Anwendungsfall: Unternehmen verwenden Azure AD, um Benutzer und Zugriffskontrollen zentral zu verwalten und die Sicherheit zu erhöhen.

    Role-Based Access Control (RBAC)

    Mit Role-Based Access Control (RBAC) können detaillierte Berechtigungen festgelegt werden, um den Zugriff auf Ressourcen auf Grundlage der jeweiligen Rolle eines Benutzers zu steuern.

    • Anwendungsfall: Administratoren verwenden RBAC, um den Zugriff auf sensible Daten und Anwendungen auf bestimmte Benutzergruppen zu beschränken.

    Azure Management und Governance

    Azure Management und Governance umfassen Tools zur Verwaltung von Ressourcen und zur Sicherstellung der Einhaltung von Compliance-Richtlinien.

    Azure Resource Manager (ARM)

    Der Azure Resource Manager (ARM) ist der zentrale Service für die Verwaltung von Azure-Ressourcen. ARM ermöglicht eine deklarative Verwaltung der Ressourcen über ARM-Vorlagen.

    • Anwendungsfall: Entwickler verwenden ARM, um Infrastruktur als Code zu implementieren und Azure-Ressourcen auf standardisierte Weise bereitzustellen.

    Azure Monitor

    Azure Monitor bietet umfassende Überwachungs- und Protokollierungsfunktionen, die es ermöglichen, die Leistung und den Zustand von Anwendungen und Infrastruktur zu analysieren.

    • Anwendungsfall: Unternehmen nutzen Azure Monitor zur Überwachung ihrer gesamten IT-Landschaft, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und Optimierungen vorzunehmen.

    Azure-Sicherheit und Compliance

    Microsoft Azure setzt auf strenge Sicherheits- und Compliance-Standards, um die Sicherheit und Verfügbarkeit seiner Dienste zu gewährleisten.

    Physische Sicherheit der Rechenzentren

    Die Azure-Rechenzentren sind durch umfassende physische Sicherheitsmaßnahmen geschützt, darunter Zutrittskontrollen, biometrische Sicherheit und Videoüberwachung.

    Compliance-Framework

    Azure erfüllt weltweit zahlreiche Compliance-Anforderungen, darunter ISO 27001, SOC 1-3 und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dies macht Azure zur idealen Wahl für Unternehmen mit strengen regulatorischen Anforderungen.

    Auf den Punkt gebracht

    Die Architektur von Microsoft Azure kombiniert ein globales Netzwerk aus Rechenzentren mit einer Vielzahl an Cloud-Diensten, die es Unternehmen ermöglichen, ihre IT-Landschaft zu modernisieren. Von Rechenleistung und Netzwerken bis hin zu Datenbanken und Identitätsmanagement – Azure bietet eine zuverlässige, flexible und skalierbare Plattform, die den Bedürfnissen von Unternehmen aller Größen gerecht wird. Durch die Kombination aus globaler Verfügbarkeit, umfassenden Sicherheitsfunktionen und skalierbaren Lösungen bietet Azure eine solide Grundlage für die digitale Transformation.

    Teile diesen Beitrag

    Kategorien

    • Alle
    • Cloud-Computing & IT-Architektur
    • Cloud-Computing & IT-Infrastruktur
    • Cloud-Computing & IT-Lösungen
    • Cloud-Computing & IT-Management
    • Cloud-Computing & IT-Netzwerke
    • Cloud-Computing & IT-Speicherlösungen
    • Cybersicherheit & IT-Security
    • IT-Dienstleistungen
    • IT-Infrastruktur
    • IT-Innovation
    • IT-Sicherheit
    • Microsoft
    • NIS2
    • Referenz
    • Unified Communications & Cloud-Telefonie
    • Unified Communications & Videokonferenzen
    • Unified Communications & VoIP-Lösungen
    • Unified Communications & Zusammenarbeit
    • Virtualisierung

    Die Zukunft von Firewalls: Cloud, SASE & Zero Trust

    Einleitung: Die Transformation der Netzwerksicherheit Die Firewall-Technologie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Während traditionelle Firewalls jahrzehntelang als klar definierte physische Schutzbarriere an Netzwerkgrenzen dienten, ...
    Artikel lesen

    Troubleshooting & Performance-Optimierung für Firewalls

    Einleitung: Warum Firewall-Troubleshooting entscheidend ist Firewalls bilden das Rückgrat jeder Netzwerksicherheitsinfrastruktur, doch selbst die fortschrittlichsten Lösungen wie FortiGate können Probleme verursachen oder unter Performanceeinbußen leiden. ...
    Artikel lesen

    Zentrales Management & Monitoring mit FortiGate

    Einleitung: Die Herausforderung der Firewall-Verwaltung Mit der zunehmenden Komplexität moderner Netzwerke und der steigenden Anzahl von Sicherheitsbedrohungen wird die effektive Verwaltung und Überwachung von Firewall-Infrastrukturen ...
    Artikel lesen

    Netzwerkintegration & VPN mit FortiGate

    Netzwerkintegration & VPN mit FortiGate Einleitung: Netzwerke sicher verbinden In der heutigen vernetzten Geschäftswelt ist die sichere Verbindung verschiedener Standorte und Remote-Mitarbeiter zu einer grundlegenden ...
    Artikel lesen

    Best Practices für Firewall-Regeln & Policy-Management

    Einleitung: Die Herausforderung effektiver Firewall-Policies Die Konfiguration und Verwaltung von Firewall-Regeln gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Bereich der Netzwerksicherheit. Eine Firewall ist nur so ...
    Artikel lesen

    FortiGate-Sicherheitsfunktionen im Detail

    Einleitung: Umfassender Schutz mit FortiGate Security Features In der heutigen Bedrohungslandschaft reicht eine einfache Firewall mit Paketfilterung nicht mehr aus. Moderne Cyberangriffe nutzen zunehmend komplexe ...
    Artikel lesen

    Zurück zum Blog